Review: Kabukicho Sherlock Volume 1 – Blu-Ray –

Ein Mörder treibt im Rotlichtviertel Kabukicho des Tokioter Stadtbezirks Shinjuku sein Unwesen! Bei diesem Schurken handelt es sich um niemand geringeren als den berüchtigten Jack the Ripper. Doch wer wird es schaffen ihm das Handwerk zu legen? Um diese Frage auch in Deutschland beantworten zu können, hat sich KSM Anime die Rechte an dem Original Anime Kabukicho Sherlock gesichert.
Dieser wurde in der Winter Season 2019 ausgestrahlt und umfasst 24 Episoden. KSM Anime hat am 19. November das erste von vier Volume veröffentlicht, auf welchem sich die Episoden eins bis sechs befinden. Neben weiteren digitalen Extras wie den klassischen Clean Versionen des Opening und Endings, warten in dem wunderschön gestalteten DigiPak mit O-Card ein Booklet mit Interviews, ein Sticker-Sheet sowie eine Artcard auf euch. KSM Anime hat uns ebenfalls eine Kopie in der Blu-Ray Variante zukommen lassen. Was wir von dem Neuzeit Sherlock aus Tokio halten, erfahrt ihr in den folgenden Zeilen.
Achtung! Diese Review enthält Spoiler zu Kabukicho Sherlock!
Story:
Ein Massenmörder namens Jack the Ripper treibt in Kabukicho sein Unwesen! Um die Gefahr schnell aus dem Verkehr zu ziehen, werden mehrere Detektive mit der Aufklärung betraut und sollen diesen Jack the Ripper außer Gefecht setzten. Aber auch der junge Arzt John H. Watson ist in Kabukicho auf der Suche nach jemanden, weswegen es ihn in die Bar von Mrs. Hudson verschlägt. In dieser Bar treffen sich die bekanntesten Detektive des Rotlichtviertels, um Aufträge anzunehmen. Dies trifft sich für Watson gut, da er nach einem Detektiv sucht. Der Name dieses Detektiv lautet Sherlock Holmes. Diesen trifft er dort auch an, doch leider hat der Detektiv gerade etwas anderes vor. Die Polizei hat einen neuen mutmaßlichen Tatort von Jack the Ripper ausfindig gemacht und benötigt die Hilfe der Detektive von Kabukicho. Ehe Watson sich versieht, steckt er auch schon inmitten der Ermittlungen von Sherlock wieder und merkt ganz schnell, dass dieser Mann die etwas andere Art von Detektiv ist.
Kabukicho Sherlock erzählt die Geschichte des wohl bekanntesten Detektivs aller Zeiten auf neue und witzige Weise. Alleine die Tatsache, dass man theoretisch die Geschichten der Baker’s Street in das bekannteste Rotlichtviertel Tokios verfrachtet hat, macht diesen Titel äußerst charmant. Und die Art, wie Sherlock seine Fälle auflöst, lässt einen anderen bekannten Detektiv der Anime etwas prüde wirken. Dennoch behandelt der Anime einen der größten Fälle in der Laufbahn von Sherlock Holmes: Die Jagd nach Jack the Ripper. In dieser Neuinterpretation finden wir ein gutes Gleichgewicht aus ernster Geschichte und humorvollem Slapstick. Für den ein oder anderen mag das Thema Sherlock Holmes etwas ausgereizt wirken. Kabukicho Sherlock ist aber der beste Beweis, dass man den Detektiv aus der Feder von Sir Athur Conan Doyle auch in ein neues Gewand packen und interessant machen kann.
Charaktere:
Wenn man sich die Werke um den Detektiv aus der Baker’s Street genauer ansieht, erkennt man, dass unter ihnen eine Menge interessanter Persönlichkeiten stecken. Angefangen bei Mrs. Hudson, bei welcher Holmes und Watson einquartiert sind, bis hin zu seinem antagonistischen Gegenstück James William Moriarty. Alle findet man auch in Kabukicho Sherlock wieder, nur in sehr ausgefallenen Verkörperungen. Und dies ist eine weitere Kirsche auf dem Eisbecher, welcher den Titel dieses Anime trägt. Man merkt einfach, dass das verantwortliche Studio Production I.G. etwas ziemlich altbekanntes mit interessanten und teils abgedrehten Designelementen ein neues Gewand verleihen wollte. Und dies ist Production I.G., den Autoren und Designern gelungen.
Der interessanteste Aspekt an den Charakteren ist jedoch, dass jeder sein eigenes Päckchen zu tragen hat. Dies kann eine Abmachung mit jemand anderem sein oder ein sehr tief verstricktes Geheimnis, von dem man vielleicht nicht die ganze Wahrheit wissen möchte. Es macht einfach nur Spaß, sich im Analysieren der handelnden Personen zu verlieren. Wenn da nur nicht die unliebsame Wartezeit auf die noch erscheinenden Ausgaben wäre. Man möchte am liebsten gleich alles wissen. Deshalb können wir auch für die Charaktere ein echtes Lob an Production I.G. aussprechen.
Bild:
Sherlock Holmes präsentiert sich uns in seiner Neuinterpretation in einem sehr schön gestalteten Stil. Bei den Charakteren erwähnten wir bereits, dass man sich auch für das Charakterdesign einiges hat einfallen lassen. So ist Mrs. Hudson im eigentlichen Sinne keine Frau, sondern ein Mann. Auch Holmes Widersacher Moriarty sieht nicht einmal ansatzweise so aus, wie man ihn sich vorstellen würde. Diese Stilelemente, gepaart mit der farbenfrohen Szenerie von Kabukicho, macht einen echten Eye-Catcher aus diesem Anime. Und auf Blu-Ray mit 1080p und flüssiger Bildwiederholungsrate, ist die Serie ein echter Hingucker. Von der Art der Animation kann man sogar einen gewissen Charme der früheren Generationen entdecken, die eine Serie ohne großes Schnickschnack in Szene setzten. Somit bringt uns der Titel auch hinsichtlich der Animation in Fahrt.
Synchronisation:
Für die deutschsprachige Inszenierung von Kabukicho Sherlock hat KSM Anime eines seiner Stammstudios beauftragt. Die DMT GmbH aus Hamburg hat den Charakteren aus Kabukicho die Stimmen geliehen. Dabei sind natürlich auch sehr bekannte Synchronsprecher vertreten. Hier geht es zur ersten kleineren Auflistung:
Charakter | Rolle |
James H. Watson |
Patrick Elias |
Sherlock Holmes |
Martin Sabel |
Mrs. Hudson |
Ole Jacobsen |
James Moriarty |
Toni Michael Sattler |
Mary Morstan |
Elise Eikermann |
Gregory Lestrade | Rasmus Borowski |
Zur Synchro können wir wieder einmal ein dickes Lob aussprechen. Klar werden deutsche Stimmen nie an das japanische Original heranreichen. Aber KSM Anime ist immer bemüht den idealen Mittelweg zu finden, was in fast allen Fällen zutrifft. Martin Sabel in der Rolle als den hier sehr schwurbelig dargestellten Sherlock Holmes, hätte man nicht besser besetzen können. Aber auch bei den restlichen Personen wie Kommissar Lestrade oder Mary Morstan, haben Timon R. Schouren und Yannik Raiss sehr gute Arbeit geleistet.
Trailer:
Allgemeine Daten:
Untertitel: Deutsch
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Publisher: KSM Anime
Produktionsjahr: 2019
Laufzeit: 144 Minuten
Extras: Sticker-Sheet, Artcards, Booklet, Opening und Ending als Clear-Version, Trailer-Galerie
-
Story
-
Charaktere
-
Bild
-
Synchronisation
Fazit
Wie oft man die Geschichte um Sherlock Holmes wohl noch aufrollen kann, wissen wir nicht. Was wir mit der Sichtung von Kabukicho Sherlock aber nun wissen, ist, dass man Sherlock Holmes und Co. auch in ein komplett anderes Setting werfen kann und daraus eine echt witzige Umsetzung erhält. Und dies ist bei Kabukicho Sherlock wirklich der Fall. Es mag zwar ein bisschen altbacken wirken mit der Geschichte wie Holmes und Watson versuchen Jack the Ripper zur Strecke zu bringen. Dies konnte Production I.G. und sein Autoren Team aber dennoch schön neu interpretieren. Dabei hat man auch darauf geachtet, dass die Charaktere ein etwas frischeres Bild erhalten. Diese Rechnung geht auch voll und ganz auf. In visueller Sicht hat Production I.G. auch bei diesem Titel keinen Grund sich zu verstecken. Der Kontrast zwischen den nebeligen Londoner Straßen im Vergleich zu den hier Neon beleuchteten Gassen von Kabukicho, ist enorm und sehr gut in Szene gesetzt. Ein ganz großes Lob sprechen wir für die Charakter-Designs aus, welche diese Version von Sherlock Holmes zu etwas ganz besonderem machen. Die DMT GmbH müssen wir an dieser Stelle nicht weiter erläutern. Diese haben wieder einen tollen Job abgeliefert und den Charakteren dieser Serie eine passende deutschsprachige Seele eingehaucht.
Abschließend sprechen wir allen Fans von Krimi und Detektiv Geschichten ein absolutes Kaufmuss aus. Und auch Fremde dieses Genre's werden ihre Freude damit haben, weil man auch sehr viel Slapstick reingepackt hat.
Wie immer bedanken wir uns herzlichst bei KSM Anime für das Zusenden des Reviewexemplares!