Review: Kabukicho Sherlock Volume 2 – Blu-Ray –

Noch immer befindet sich Jack the Ripper auf freiem Fuss. Doch zum Glück ist bereits das zweite Volume zu Kabukicho Sherlock erschienen, um uns zu zeigen, ob die Jagd bald ein Ende finden wird.
Das zweite Volume ist am 17. Dezember 2020 auf DVD und Blu-Ray erschienen und enthält wieder sechs Episoden des 24-teiligem Original Anime. Neben den Episoden 7 bis 12 gibt es erneut eine Trailer-Galerie, das Opening und Ending sowie eine Bildergalerie. Physisch erhaltet ihr ein weiteres Booklet mit interessanten Hintergrundinfos und eine Art-Card. Auch Volume 2 wird im DigiPak mit O-Card ausgeliefert und besticht wieder mit einem ausgefallenem Design. Voller freude durften wir auch in die Fortsetzung werfen. Warum wir etwas schockiert nach dem zweiten Volume waren, verraten wir euch weiter unten!
Hier geht es zur ersten Review: Kabukicho Sherlock Volume 1
Achtung! Diese Review enthält Spoiler zu Kabukicho Sherlock!
Story:
Nachdem im ersten Volume, zwar mit viel Slapstick Comedy, der erste Spannungsbogen zum zweiten Volume geschaffen wurde, nimmt die Handlung im zweiten Volume schon eher den Charakter einer ernsten Serie an. Es wird zwar im ersten Drittel erneut recht belustigt an den Alltag der Charaktere ran gegangen. Doch spätestens ab dem erscheinen des Charakters Irene Adler geht die Linie in eine etwas unwohle Richtung. Dies heißt jetzt aber nicht, dass uns die Geschichte ab hier nicht mehr unseren Vorstellungen entspricht. Es ist gerade dieser Sprung in das düstere, der die Handlung mit frischem Wind beflügelt. Es passt nun viel mehr in die Welt von Sherlock Holmes hinein. Besonders der Schluss der elften Episode hat uns für kurze Zeit schaudern und bibbern lassen. Natürlich auf eine positive Art.
Wir müssen an dieser Stelle auch KSM Anime dafür loben, dass die Aufteilung der Episoden mit einer 4 Volume perfekt gewählt ist. Die ersten beiden Volume endeten zum einen mit einem wunderbaren Übergang und das letztere mit einem echt knackigen Cliffhanger. Und dieser ist wirklich überraschend, wie man es sich gleichermaßen wünscht aber auch nicht wünscht. Wir können es kaum erwarten, wie es mit Holmes, Watson und Co in dem nächsten Volume weitergeht. Denn Kabukicho Sherlock nimmt wahrscheinlich jetzt erst richtig fahrt auf!
Charaktere:
Hier erwartet uns ein echtes Wechselbad der Gefühle. Denn bei den Charakteren erfahren wir nicht nur viele neue Details ihrer Vergangenheit sondern werden auch echt überrascht, wie sehr man einen Charakter fehleinschätzen konnte. Ohne einen großen Spoiler zu generieren: dass sich der Gesuchte bereits im Umfeld der Detektive befindet ist geradezu Klischeehaft für solche Werke. Aber wie Production I.G. dies verpacken konnte ist echt grandios gelungen. Zu den interessantesten Charakteren zählen aber definitiv der junge Moriarty und Irene Adler. Letztere hat in der Welt von Sherlock Holmes eine ähnliche Tragkraft wie Boba Fett im Star Wars Universum. Zwar taucht sie in Sir Arthur Conan Doyles Werken nur in einem einzigen Fall auf, hinterlässt aber eine solch starke Prägnanz, dass sie für Holmes selbst als unvergesslich gilt. Dieses Gefühl von Holmes vernarrtheit in diese Frau, wie sie auch im Originalwerk vorkommt, konnte Production I.G. sehr gut einfangen und verdeutlichen.
Es ist zwar nicht die Original Bakers Street, aber das verantwortliche Studio, seine Autoren und Charakter Designer konnten einen sehr guten Mix von den Geschichten aus dem dristen, vernebelten London mit dem lauten und farbenfrohen Kabukicho schaffen. Die Umsetzung ist allemal sehr gelungen!
Bild:
Weiterhin macht die Optik von Kabukicho Sherlock eine sehr gute Figur. Die Charakterdesigns passen zu den Persönlichkeiten und auch die farbenfrohen Lichterspiele in Kabukicho sind immernoch ein Erlebnis. Man fühlt sich bei jeder Episode so, als würde man selber durch das wohl bekannteste Rotlichtviertel Tokios stolzieren. Aber auch der Kontrast zum Tag ist sehr gelungen. Jeder der beteiligten Zeichner muss sehr viel liebe in die Details gesteckt haben. Das merkt man einfach. Wir denken, dass sich am optischen Auftreten des „modern“ Sherlock Holmes wohl kaum noch etwas gravierendes ändern wird.
Synchronisation:
Die sehr gute Arbeit der DMT GmbH bleibt konstant auf einem sehr hohem Niveau. Denn alle Charaktere haben Stimmen verliehen bekommen, welche sehr gut auf deren Persönlichkeit und deren Auftreten passen. Dialoge werden flüssig ausgeführt und man habe nicht das Gefühl, dass die Synchronsprecher sich unsicher waren oder keine Mühe geben hatten. Natürlich kann man die deutschen Stimmen nie mit den japanischen Seiyuu vergleichen. Aber bei KSM Anime merkt man es, dass man sich seine Gedanken macht um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Auch hier befürchten wir keine tendenzen, dass sich die Synchronisation verschlechtern könnte.
Hier Teil 2 des Sprechercasts:
Charakter | Rolle |
Mycroft Holmes |
Christian Rudolf |
Irene Adler |
Céline Fontanges |
Alexandra Moran |
Liza Simmerlein |
Godfrey Norton |
Martin Brücker |
Fuyuto Kyougoku |
Jesse Grimm |
Maki Hokari |
Marek Harloff |
Trailer:
Allgemeine Daten:
Untertitel: Deutsch
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Publisher: KSM Anime
Produktionsjahr: 2019
Laufzeit: 143 Minuten
Extras: Artcard, Booklet, Opening und Ending, Trailer- und Bilder-Galerie
-
Story
-
Charaktere
-
Bild
-
Synchronisation
Fazit
Das zweite Volume konnte uns durch einen sehr gelungenen Stilwandel noch mehr überzeugen als dessen Vorgänger. Zwar wird im zweiten Volume bereits ein sehr großes Rätsel gelöst, doch wird dabei die Tür zu etwas Größerem aufgestoßen. Somit ist der Spannungsbogen weiter gespannt und wartet nur darauf im richtigen Moment abgefeuert zu werden. Zwei weitere Volume erwarten uns und wir sind mehr als gespannt darauf, wie es mit den Charakteren der "japanischen Bakers Street" weitergeht. Charakterlich haben uns besonders der näher beleuchtete Hintergrund von James Moriary in seinen Bann ziehen können. Wir sind gespannt, was die Autoren noch weiter mit den Charakteren vorhaben. Bild und Synchro bleiben auf ihrem sehr hohen Niveau und wir denken nicht, dass sich dies noch in eine negative Richtung bewegen wird.
Mit diesem Titel hat sich KSM Anime wieder eine echte Perle picken können und passt auch wunderbar in deren Portfolio. Wir möchtet deshalb weiterhin allen Fans von Serien wie Detektiv Conan und Detektei Layton empfehlen, einen Blick auf den japanischen Sherlock Holmes zu werfen.
Wie immer bedanken wir uns herzlichst bei KSM Anime für das bereitgestellte Rezensionsexemplar!