Review: Katsugeki/Touken Ranbu Vol. 3 -Blu-Ray-

Über drei Volumes mit insgesamt 13 Episoden, haben wir die Touken Danshi auf ihrem Weg die Vergangenheit zu bewahren begleitet. Nun ist das letzte und dritte Volume der Sequel Serie zu Touken Ranbu: Hanamaru erschienen und leitet zugleich das große Finale ein.
Erschienen ist dieses am 5. September und beinhaltet die Episoden neun bis dreizehn. Wie schon bei den vorangegangenen Ausgaben wurde das finale Kapitel in einer Amaray Hülle mit O-Card ausgeliefert. Außerdem ist erneut ein Wendecover mit den Schwertern vorhanden sowie die klassischen digitalen Extras. Wir haben Saniwa und seine Schwerter auf ihrer letzten großen Mission begleitet und können euch nun ein endgültiges Fazit zu der Serie Katsugeki/Touken Ranbu liefern.
Achtung! Diese Review enthält Spoiler zu Katsugeki/Touken Ranbu!
Handlung:
Die Missionen werden von Mal zu Mal schwerer!
Ein weiteres Mal hat die Zeitumkehr Armee sich ein Ziel in der japanischen Historie ausgesucht. Und erneut muss die zweite Einheit der Touken Danshi losziehen, um die Machenschaften ihrer Widersacher zu vereiteln. Doch bei dem neu erwählten Ziel der Feinde handelt es sich um den ehemaligen Herren eines Mitglieds der zweiten Einheit. Doch dies ist nur ein geringfügiges Problem im Vergleich zu dem, was noch kommen soll. Denn die Geschichte hat sich bereits verändert, was zu einem direkten Kontakt mit der Schutzperson führt. Wie soll sich der Touken Danshi verhalten, um nicht gegenüber seinem ehemaligen Herren verdächtig zu erscheinen oder gar aufzufliegen? Können die Touken Danshi den Fluss der Zeit trotz der bereits entstandenen Veränderungen bewahren?
Auch die Touken Danshi würden gerne gewisse Ereignisse ungeschehen machen,
doch dies steht im Widerspruch zu ihren Grundsätzen!
Eingangs sprachen wir von dem großen Finalen der Sequel Serie des beliebten Touken Ranbu Franchise. Und dies trifft in diesem Fall voll und ganz zu. In den letzten Episoden werden den Mitgliedern der zweiten Touken Danshi weitaus größere Steine in den Weg gelegt als zuvor, wodurch die Geschehnisse der Vergangenheit weiter beeinflusst werden. Auch eine direkte Konfrontation mit den zu schützenden Personen ist nahezu unvermeidlich. Mit einem actiongeladenen Einstieg, einer kleinen Abklimmphase in Volume zwei und einer stetigen Zunahme an Komplikationen, schafft es Katsugeki/Touken Ranbu eine kontinuierliche Spannung aufzubauen und zu halten. Die Handlung bleibt auch weiterhin der Geschichte des alten Japans treu und schafft damit zusätzlich einen angenehmen Nebeneffekt, weil man ein wenig Geschichtsunterricht erhält. Wir hoffen, dass in naher Zukunft eine weitere Staffel folgt. Die Abenteuer der Schwerter des Saniwa konnten uns in vielen Punkten überzeugen.
Charaktere:
Im zweiten Volume kurz aufgetreten, hat die erste Einheit
im letzten Volume mehr Tragkraft!
In den letzten beiden Volumes wurden die Touken Danshi nur als gesamtes erwähnt. Doch die Abenteuer, welche wir zuvor erlebten, handelten bisher hauptsächlich von der zweiten Einheit von Saniwa. Wo eine zweite Einheit besteht, muss es auch eine erste geben. Diese hatte bereits in Volume zwei einen Auftritt und konnte dabei ihrem Namen alle Ehre machen. Denn diese besteht aus einem Team mit sehr viel Kampferfahrung und großartiger Balance. Dies soll aber nicht die Verdienste der zweiten Einheit schmälern. Im großen Auftakt des Finales kämpfen beide Einheiten Seite an Seite und können somit eine ausgewogene Symbiose bilden.
Wie weit dürfen die Touken Danshi gehen, um die Geschichte zu bewahren?
Wir konnten der Vielfalt der Charaktere und deren eigenwilligen Eigenschaften sehr viel abgewinnen. Das einzige, was man an dieser Stelle bemängeln könnte, sind die wenigen Informationen zu den historischen Revisionisten, welche die Zeitumkehr Armee gegründet haben. Aber im gesamten kann man über dieses Manko hinwegsehen. Denn im gesamten sind es ja die Touken Danshi und die Geschichten zu ihrer Herkunft, die im Mittelpunkt standen und erzählt wurden. Für diesen etwas anderen Geschichtsunterricht können wir deshalb eine sehr gute Note vergeben.
Animation:
Nach nun dreizehn Episoden gibt es nichts, was wir an der großartigen Arbeit von ufotable bemängeln könnten. Die Qualität blieb konstant auf höchstem Niveau. Dies macht sich vor allem im High Definition Bereich bemerkbar. Zwar kommt die Serie nicht ganz ohne CGI-Animation aus, kann aber dennoch mit 90 % der rein gezeichneten Animation bestechen. Schon in unserer Review zu Volume eins haben wir den Studio wechsel als positiv erachtet. Für eine actiongeladene Story, wie man sie in Katsugeki/Touken Ranbu vorfindet, war dieser Wechsel ein notwendiger. Mit ufotable hat das verantwortliche Komitee keine schlechte Entscheidung getroffen. Durch die jahrelange Erfahrung mit der Fate-Reihe, konnten die Animatoren die wahre Kunst der Touken Danshi imposant in Szene setzen. Dennoch bestand immer eine große Liebe und Verspieltheit in den Details und der Umgebung. In unserem abschließenden Urteil sprechen wir zum dritten Mal ein großes Lob an Regisseur Toshiyuki Shirai aus. Sie konnten die Mensch gewordenen Schwerter zu dem Glanz verhelfen, welcher ihnen gebührt.
Sound/ Deutsche Synchronisation:
Wenn man die audiovisuelle Komponente betrachtet, kommen wir zum gleichen Ergebnis. Die hohen Ansprüche an die deutsche Interpretation der Touken Danshi wurden mit der Einbindung der DMT – Digitial Media Technologie GmbH aus Hamburg erfüllt. Die Hamburger haben, wie bei vielen anderen KSM Anime Titeln zuvor, wieder eine qualitativ sehr hochwertige Synchronisation abgeliefert. Dies zieht sich auch durch die komplette Serie hindurch, wodurch wir keine Minderung feststellen konnten. Das Einzige, was wir bemängeln, ist die geringfügige Unterscheidung von gewissen Begriffen zwischen gesprochenem und geschriebenem Dialog. Dies haben wir bereits in der ersten Rezension angemerkt. Es macht aber keinen großen Kritikpunkt aus, da es die Handlung in keinster Weise beeinflusst.
Hier das Sprecher Portfolio:
Charakter | Rolle |
Higekiri |
Marek Harloff |
Hizamaru | David Berton |
Honebami Toushirou |
Felix Strüven |
Horikawa Kunihiro | Alexander Merbeth |
Izuminokami Kanesada |
Nicolas König |
Konnosuke | Tim Kreuer |
Mikazuki Munechika |
Rasmus Borowski |
Mutsunokami Yoshiyuki |
Patrick Bach |
Oodenta Mitsuyo |
Robert Kotulla |
Saniwa | Robert Knorr |
Tonboriki | Daniel Welbat |
Tsurumaru Kuninaga | Lukas Sperber |
Yagen Toushirou |
Janek Schächter |
Yamanbagiri Kunihiro | Patrick Stamme |
Ryouma Sakamoto |
Tim Grobe |
Tetsunosuke Ichimura | Johannes Klaußner |
Auch im Bereich Soundtrack sind wir weiterhin von der Leistung des Orchesters beeindruckt. Mit epischen Klängen und melancholischer Symphonie, konnte Hideyuki Fukasawa das schwierige Unterfangen die Geschichte zu bewahren stets wundervoll begleiten. Wir möchten den Soundtrack von Katsugeki/Touken Ranbu nicht missen, da dieser wunderbar auf das Epos der Schwerter des Saniwa einstimmt wurde.
Allgemeine Daten:
Erscheinungsdatum: 5. September 2019
Sprache: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Publisher: KSM Anime
Produktionsjahr: 2017
Laufzeit: 110 Minuten
Extras: Digital: Bildergalerie, Promo-Videos, Trailer; Haptisch: O-Card mit ablösbaren FSK-Sticker, Amaray mit Wendecover
Quellen: KSM Anime, Anime-Planet
Bilder: ©ufotable, ©KSM Anime
Wollt ihr auch auf Zeitreise mit den Touken Danshi gehen? Dann schnell zu Amazon:
-
Handlung
-
Charaktere
-
Animation
-
Sound/ Deutsche Synchronisation
Fazit
Mit dem dritten Volume geht die Reise durch die japanischen Epochen zu Ende. Dabei konnten wir die Anime-Adaption von Touken Rnabu von einer anderen Seite kennenlernen. Diese zeigte uns den unerbittlichen Kampf der Touken Danshi, welcher die Bewahrung der japanischen Geschichte betraf. Dies wurde mit viel Liebe zum Detail an der japanischen Historie umgesetzt, wodurch man in einem gewissen Maß einen kleinen Kurs durch die wichtigsten Angelpunkte des Lands der aufgehenden Sonne erhielt. Wie man bekannte historische Schwerter als Menschen verkörpert, konnten die Autoren von Katsugeki/Touken Ranbu wunderbar umsetzen. Jedes der Schwerter bestach mit seiner ganz persönlichen Art die Dinge zu betrachten, auszuwerten und zu handeln. Einziges Manko ist und bleiben die knapp bemessenen Informationen zu den historischen Revisionisten, welche die Grundlage der Zeitumkehr Armee bilden. Mit den Animationen konnte ufotable erneut ein weiteres Action-Epos schaffen, welches mit aufwendiger Animation, liebe zum Detail und wunderschönem Farbspiel besticht. Diese Qualität konnte in den dreizehn Episoden stets ihren Anspruch halten. Im Sound und der deutschen Sprachausgabe gab es nichts nennenswertes, was man als Negativ auffassen könnte. Bis auf kleinere Abweichungen in den Untertiteln, wurde stets auf einen sehr hohen Standard geachtet. Auch in der Hintergrundbegleitung konnte Katsugeki/Touken Ranbu bei uns voll und ganz punkten.
Alles in allem sollte sich niemand von dem "schöne Jungs" Bild abschrecken lassen. Katsugeki/Touken Ranbu besticht mit einer Geschichte, wie sie aus einem Shounen Anime stammen könnte. Deswegen können wir die Mission der Schwerter Saniwas jedem Schwertkampf und Historik Fan ans Herz legen. Wir haben jede Episode genossen und mit den Touken Danshi mitgefiebert. Wir hoffen, dass es in naher Zukunft eine Fortsetzung geben wird.
Wir möchten uns an dieser Stelle wie immer herzlichst bei KSM Anime für das bereitgestellte Rezensionsexemplar bedanken!
Jetzt habt ihr mich motiviert, dem Anime eine Chance zu geben, obwohl ich da immer skeptisch war 😀